Der Schnupfen — (Originaltitel: Katar) ist ein Kriminalroman des vor allem durch seine Science Fiction Romane bekannten polnischen Autors Stanisław Lem aus dem Jahr 1976. Er wurde 1979 mit dem Grand prix de littérature policière als bester fremdsprachiger Roman… … Deutsch Wikipedia
Schnupfen, der — Der Schnupfen, des s, plur. doch nur von mehrern Arten, ut nom. sing. derjenige Zufall, da gewisse Feuchtigkeiten sich in dem Gehirne über der Nase häufen, sie mögen nun daselbst stocken, oder sich wirklich zertheilen und durch die Nase… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Schnupfen — der Schnupfen, (Grundstufe) Krankheit, bei der sich Flüssigkeit in der Nase sammelt Beispiel: Ich muss ein Mittel gegen Schnupfen kaufen. Kollokation: Schnupfen haben … Extremes Deutsch
Schnupfen — (mittelhochdeutsch snuppen „putzen“) bezeichnet: eine Entzündung der Nasenschleimhaut siehe Rhinitis das bei einer Rhinitiserkrankung verstärkt produzierte Sekret, siehe Nasenschleim die Aktivität, eine pulvrige Substanz in die Nase zu ziehen… … Deutsch Wikipedia
Schnupfen — der Schnupfen Ich habe Schnupfen. Welches Medikament empfehlen Sie? … Deutsch-Test für Zuwanderer
Der Unbesiegbare — (polnisch Niezwyciężony) ist ein Science Fiction Roman von Stanisław Lem aus dem Jahr 1964. Inhaltsverzeichnis 1 Der Titel 2 Inhalt 2.1 Handlung … Deutsch Wikipedia
Der futurologische Kongreß — (1971) ist ein Science Fiction Roman des polnischen Autors Stanisław Lem. Der Roman wurde im November 1970 geschrieben und erschien zuerst 1971 beim Krakauer Verlag Wydawnictwo Literackie im Band Bezsennoćś. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2… … Deutsch Wikipedia
Schnupfen oder Katarrh — Schnupfen oder Katarrh, jene bekannte Krankheit, welche ihren Sitz in der Schleimhaut der Nase und den Stirnhöhlen hat, sich wegen der Verbindung mit der Schleimhaut des Mundes, Schlundes, Magens und Darmcanales oder der Luftröhre und den Lungen… … Damen Conversations Lexikon
Schnupfen — Schnupfen: Das Substantiv spätmhd. snupfe, snūpfe gehört zu der unter ↑ schnauben dargestellten lautmalenden Wortgruppe. Das auslautende n der nhd. Nominativform stammt aus den flektierten Fällen. Als mitteld. und nordd. Wort hat sich… … Das Herkunftswörterbuch
Schnupfen [2] — Schnupfen (Koryza), der Katarrh der Nasenschleimhaut, befällt häufiger schwächliche, zarte und skrofulöse Individuen als kräftige und muskulöse. Meist entsteht der S. infolge von Erkältung der äußern Haut, zumal der Füße, dann auch durch Einatmen … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Schnupfen [1] — Schnupfen (Nasenkatarrh, Blenorrhoe der Nasenschleimhaut, Coryza, Gravedo, Rhinitis), katarrhalische Affection der Nasenschleimhaut, wobei letztere geröthet, geschwollen, Anfangs trocken (Stockschnupfen) od. nur mit dünnem, zuweilen scharfem… … Pierer's Universal-Lexikon